Forschungs- und
Transferprojekte
Als gemeinnützige Forschungseinrichtung entwickeln wir zusammen mit unseren Forschungs- und Handwerkspartnern zukunftsweisende und praxisnahe Innovationen für die Bau- und Ausbaubranche.
Umsetzung
Unser Engagement innerhalb dieser Projekte zeigt uns täglich aufs Neue, dass die Zukunft der Bau- und Ausbaubranche sehr viele nützliche Innovationen bringen wird.
Das KI-Glossar für intelligentes Planen und Bauen
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, die als Querschnitttechnologie Einfluss auf alle Bereiche der Wirtschaft haben wird.
Möchten auch Sie die Vorteile von KI in Ihrem Betrieb nutzbar machen oder haben Sie einfach Fragen zum Thema KI für den Mittelstand im Bau- und Ausbauhandwerk? Dann nutzen Sie unser umfassendes Serviceangebot, das für Sie, dank öffentlicher Förderung, komplett kostenfrei ist.Kontaktieren Sie dazu gerne unsere KI-Trainer.
Wir forschen für das Handwerk:
Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche in der digitalen Transformation.
Es vermittelt digitale Kompetenzen und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Branche. Die praxisnahen Unterstützungsangebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. Dazu bietet das Zentrum fundierte Informationsmaterialen, Veranstaltungen und Digitalisierungsprojekte mit dem Ziel individualisierter Roadmaps für den Mittelstand. Das branchenweite Kooperationsnetzwerk fördert dabei den aktiven Austausch und die Vernetzung zwischen allen Prozessbeteiligten.
Zu den Themen dieses Zentrum zählen unter anderem:
- Digitaler Planungsprozess rund um Building Information Modeling (BIM)
- Digitale Baustelle
- Digitales Facility Management und Internet der Dinge
- Kollaborative und digitale Geschäftsprozesse
- Digitale Strategien und Innovation
KIASH – KI-gestützte Anomalieerkennung für Smart Homes
Entwicklung einer Service Plattform, die es Integratoren, Installateurinnen und Elektrotechnikern ermöglicht, ein Sicherheitsmonitoring für die Smart Home Umgebung ihrer Kunden zu bieten.
Die ursprünglich anlaoge Mess- und Steuerungskomponenten in Smart Homes werden zunehmend digitalisiert und vernetzt. Es wird schon lange nicht mehr statisch programmiert, wann wo welches Haushaltsgerät ein- oder abgeschaltet werden soll. Die Nutzer genießen den Vorteil aktiver Steuerung vom Tablet oder Smartphone aus und zwar jederzeit und von jedem Ort. Doch diese Entwicklung birgt auch Gefahren. Durch unsichere Geräte können Angreifer gezielte Manipulationsversuche starten und schlimmstenfalls auf das gesamte Netzwerk zugreifen. Viele Betriebe aus dem Bereich der Gebäudeautomatisierung sind mangels IT-Sicherheits-Know-how nicht in der Lage, solche Angriffe zu verhindern, und die marktüblichen IT-Sicherheitslösungen bieten oft auch nur oberflächlichen Schutz.
Um diese Sicherheitslücken zu schließen, wird im Projekt KIASH eine Serviceplattform entwickelt, auf der die Datenflüsse in Smart Home Anwendungen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) verfolgt und analysiert werden. Durch die Kombination aus einer lokalen Sicherheitsbox im einzelnen Smart Home und einer Cloud-Komponente, in der die erlernten Sicherheitsregeln aus vielen Smart Homes zusammenfließen, soll den Kunden der größtmögliche Nutzen aus dem Geasamtsystem zugute kommen und gleichzeitig die Privatsphäte bestmöglich geschützt werden.
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Unterstützung von Unternehmen der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft mit praxiserprobtem Wissen im Bereich digitalen Planen und Bauens
Das Kompetenzzentrum bietet hierfür fünf regionale „Anlaufstellen“, die spezifische Probleme des Planens, Bauens und Betreibens adressieren, passende Lösungsangebote für bestimmte Zielgruppen aufzeigen und jeweils auch erster Ansprechpartner in der Region sind:
Der Standort Mitte ist lokalisiert beim eBusiness-KompetenzZentrum Kaiserslautern. Hier finden Handwerksbetriebe zahlreiche Praxisbeispiele.
Der Standort West ist angesiedelt beim Institut für Mittelstandsforschung Mannheim. Es fokussiert mit seinen Angeboten auf die Herausforderungen beim Projektieren. Beim Standort Nord mit Sitz an der Jade Hochschule Oldenburg steht das Thema Planen im Vordergrund. Beim Standort Ost am Fraunhofer IFF Magedeburg dreht sich alles um das Thema Bauen. Der Standort Süd ist verortet beim Fraunhofer IBP Valley. Es unterstützt bei allen Fragen zum Thema Betreiben.
ConWearDi – Construction Wearables Digitization
Das Projekt hat zum Ziel innovative, technikbasierte Planungs- und Steuerungsdienstleistungen zu entwickeln, die von digitalen Baustellenprozessen getrieben werden und verschiedene Wertschöpfungsketten im Umfeld der Bauwirtschaft verbinden.
Zum Einsatz kommen hier unter anderem Wearables, wie z. B. Smart Glasses oder Smart Watches, welche Echtzeitinformationen erfassen und weiterverarbeiten.Es soll eine auf Industrie 4.0 Technologien basierte Web-Plattform entwickelt werden, die einen digitalen Informationsaustausch zwischen allen am Bau Beteiligten ermöglicht und intelligente Planungs- und Steuerungsdienstleistungen sowie kontinuierliche Qualitätssicherungs- und Dokumentationsprozesse realisiert.Bei erfolgreicher Umsetzung wird es in Zukunft möglich, Echtzeit-Bauinformationen für intelligente, baubegleitende Überwachung und Steuerung der Ablaufprozesse zu nutzen.
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Saarbrücken
eBZ als Kooperationspartner für diverse Arbeitspakete innerhalb des Forschungsprojektes
Das Kooperationsprojekt bringt erfahrene Akteure des Saarlandes aus dem Bereich digitaler Zukunftstechnologien zusammen: Das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA), die Standortagentur Saaris sowie das AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse sind Konsortialpartner unter Leitung des ZeMA. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für die zunehmende Digitalisierung ihrer Geschäfts- und Produktionsmodelle zu sensibilisieren und ihnen bei der technischen Umsetzung sowie der fachlichen Vernetzung unter die Arme zu greifen.
Das eBZ übernimmt innerhalb dieses Großprojektes verschiedene Aufgaben im Förderprojekt für kleine und mittlere Handwerksunternehmen. Unter anderem ist das eBZ für die digitale Transformation in den Handwerksbetrieben zuständig.
www.kompetenzzentrum-saarbruecken.digital
D-MasterGuide
Lernstationen zur Medienkompetenzentwicklung im Ausbauhandwerk
D-MasterGuide entwickelt digitale Lernstationen zur Medienkompetenzentwicklung im Ausbauhandwerk. Digitales Lernen wird auch zunehmend im Handwerk ein Schlüsselfaktor.
Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Bereich „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ hat D-MasterGuide zum Ziel, Instrumente zur digitalen Mediennutzung in die Meisterausbildung im Ausbauhandwerk zu integrieren und deren Akzeptanz und Lerntransfer zu evaluieren.
BauPrevent
Digitale, sensorgestützte Präventionsassistenz zur Vermeidung von Belastungsgefährdungen im Bau-Handwerk
Beschäftigte des Bauhandwerks sind häufig schweren körperlichen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen führen zu Erkrankungen und Arbeitsunfällen. Gründe hierfür sind oft nicht ergonomisch gestaltete Arbeitsumfelder oder unbewusste Fehlhaltungen der Beschäftigten. Zur Förderung eines dauerhaften Einsatzes auf der Basutelle sind zur Gesundheitserhaltung körperliche Belastungen präventiv zu reduzieren.
Im Projekt BauPrevent sollen hierzu körperliche Belastungen aufgezeichnet und daraus präventive, gesundheitserhaltende Maßnahmen abgeleitet werden. Ziel des Forschungsprojektes ist die prototypische Entwicklung eines praxistauglichen, bauhandwerks-spezifischen Sensorsystems zur individuellen Belastungsmessung, welches am Körper getragen werden kann (Wearables). Das System soll die spezifischen Belastungen aufzeichenn, eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und diese in die Arbeitsplanung integrieren.
eMasterCraft® – Elektronische Geschäftsprozesse und standardisierte Stammdaten für das Handwerk
eMasterCraft® war ein Forschungs- und Förderprojekt für kleine und mittlere Handwerksunternehmen.
Unter dem Titel „eBusiness und standardisierte Stammdaten im Bau- und Ausbauhandwerk“ hat das Projekt Lösungen entwickelt und digitale Lösungen aufgezeigt, mit denen sich die Durchlaufzeit und der Aufwand von Aufträgen in den Betrieben deutlich reduzieren lässt.
Mit anderen Worten: eMasterCraft® hat gezeigt, wie sich optimiertes Stammdatenmanagement und elektronische und mobile Geschäftsprozesse intelligent kombiniert einsetzen lassen, um die Arbeitsabläufe in kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche zu unterstützen.
eSmartWerk®
Mensch-Technik-Schnittstellen für intelligente Assistenzsysteme im Bauhandwerk (SmartWerk)
eSmartWerk® war ein Forschungs- und Förderprojekt mit dem Ziel, innovative digitale Assistenzsysteme für den Mitarbeiter auf der Baustelle zu entwickeln. Bestandteil dabei war die Entwicklung und pilotartige Erprobung neuartiger Benutzerschnittstellen, die speziell auf die Herausforderungen im Bau ausgelegt sind und von Menschen unabhängig von ihrer Vorbildung, ihrem kulturellen Hintergrund und ihrem Alter bedient werden können. Dazu wurde eine innovative Kombination aus Augenverfolgung, darauf basierender Objekterkennung und körpernahen Sensoren konzipiert und realisiert, die eine zuverlässige Erfassung der Umwelt und der Benutzeraktivität erlaubt und auf dieser Grundlage eine auf den spezifischen Kontext bezogene Hilfestellung ermöglicht.