Downloads
Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen und zusätzliche
Informationsmaterialen rund um das Thema Digitalisierung im Handwerk.
Handbuch zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Mit diesem Handbuch erhalten Sie einen Baukasten zum Erstellen Ihres eigenen Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten, das Art. 30 der DS-GVO vorschreibt.
Betriebe, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, müssen gem. Art. 30 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten führen.
Das Handbuch können Sie [ddownload id=“2689″]
Broschüre „Mobile Endgeräte im Handwerksbetrieb“
Sicher und DS-GVO-konform! In dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wie Sie Smartphone, Tablet & Co. in Ihrem Betrieb einsetzen und dabei DS-GVO-konform bleiben!
Sei es Smartphonesicherheit, oder ein Privatgerät mit dienstlicher Nutzung – diese Broschüre beantwortet alle Fragen rund um den Einsatz mobiler Endgeräte im Betrieb. So bringen Sie Smartphones, Arbeitgeber, Mitarbeiter und die DS-GVO unter einen Hut!
Die Broschüre können Sie [ddownload id=“2706″]
Checkliste Kassennachschau
Zur Erleichterung der Information im Betrieb sowie der Dokumentation einer Kassen-Nachschau haben wir einen Vorschlag für eine Checkliste mit Protokoll ausgearbeitet. Dieser Vorschlag dient als Orientierungshilfe und Grundlage für ein Gespräch mit dem Steuerberater, mit dem eine individuelle Anpassung auf die konkrete betriebliche Situation vorgenommen werden muss.
Die Checkliste können Sie [ddownload id=“2960″]
Oder schauen Sie hier in die Links zu Infomaterialien unserer Partner:
Studie Handwerk Hessen Digital (digitales.hessen)
Marktstudie zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen im hessischen Handwerk.
Wenn Sie sich mit Handwerk und Digitalisierung beschäftigen, sollten Sie über Förder- und Unterstützungsangebote informiert sein! Egal ob Unternehmer, Verband oder Kammer – diese Studie liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen. Wir als eBZ sind stolz darauf, unseren Teil dazu beizutragen!
Die Studie wurde durchgeführt vom eBusinessKompetenzZentrum Kaiserslautern im Auftrag der Geschäftsstelle Digitales Hessen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband des Hessischen Handwerks e.V.
Die Studie können Sie hier downloaden.
Buchen Sie jetzt einen kostenlosen Check:
eBusiness-Check
für Ihre Digitalisierungs-Strategie- ca. 60-minütiger Online-Termin zur Ermittlung des individuellen Digitalisierungs-Grades für Ihren Betrieb
- Ergebnis:
- individuelle Digitalisierungs-Strategie, angepasst auf die Möglichkeiten Ihres Betriebs
- "Ihre nächsten Schritte und klare Handlungsempfehlungen", inkl. Ergebnis-Datei
Microsoft 365-Check
zur Analyse Ihres digitalen Potenzials- ca. 45-minütiger Online-Termin zur Analyse Ihres digitalen Potenzials im Umgang mit der Softwarelösung Microsoft 365.
- Ergebnis:
- Klärung Ihrer Kommunikation im Betrieb über Zusammenarbeit und Projekteverwaltung bis hin zu automatisierten Geschäftsprozessen!
- "Ihre nächsten Schritte und klare Handlungsempfehlungen", inkl. Ergebnis-Datei
Website-Check
zur Optimierung Ihrer Website- ca. 45-minütiger Online-Termin zur Prüfung Ihrer Website nach modernen Online-Marketing Kriterien
- Ergebnis:
- Optimierungs-Tipps für Ihre Website bzgl. Suchmaschinenoptimierung, Technik und Design
- "Ihre nächsten Schritte und klare Handlungsempfehlungen", inkl. Ergebnis-Datei (PDF)
KI-Sprechstunde
zur Potenzialanalyse Ihres Unternehmens- ca. 60-minütiger Online-Termin, in dem wir über Ihre Fragen zum Thema "Künstliche Intelligenz" sprechen.
- Ergebnis:
- Sie lernen die Grundlagen der KI kennen und erfahren, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
- "Ihre nächsten Schritte und klare Handlungsempfehlungen", inkl. Ergebnis-Datei (PDF)
Die kostenlosen Checks für Handwerksbetriebe finden innerhalb unserer Funktion als Teilzentrum Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen statt.
