Es muss nicht immer eine neue ERP Software sein | Einfache Tools selbst erstellen
Die Digitalisierung schreitet auch im Handwerk unaufhaltsam voran. Immer mehr Prozesse in Handwerksunternehmen sollen digital abgebildet werden, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. ERP-Softwarehersteller versuchen, diesen Bedarf zu decken, indem sie möglichst viele Geschäftsprozesse in ihren Systemen integrieren.
©AdobeStock_197857447
Doch die Realität zeigt: Eine einzelne ERP-Software kann niemals alle spezifischen Anforderungen jedes Handwerksbetriebs vollständig abbilden. Die Arbeitsabläufe in der Bau- und Ausbaubranche sind viel zu individuell, als dass eine Standardlösung immer die optimale Wahl wäre.
Statt ständig nach einer neuen ERP-Software zu suchen, gibt es eine alternative Herangehensweise: die gezielte Digitalisierung einzelner Prozesse mit Hilfe von Low-Code-Lösungen. In dieser Präsentation zeigen wir auf, wie Unternehmen mithilfe von flexiblen Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud maßgeschneiderte digitale Prozesse entwickeln können – ohne dabei ihre bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.
Zielgruppe und Nutzen der Präsentation:
Diese Präsentation richtet sich insbesondere an Geschäftsführer, Digitalisierungsbeauftragte sowie Vertreter von Verbänden und Kammern in der Bau- und Ausbaubranche. Ziel ist es, praxisnahe Alternativen zur klassischen ERP-Strategie aufzuzeigen, mit denen Unternehmen ihre individuellen Prozesse digitalisieren können, ohne sich in teuren und langwierigen Softwareprojekten zu verlieren.
Ziele des Vortrags:
- Inspiration durch Praxisbeispiele
- Identifizieren von wichtigen Tools
- Starten von Umsetzungsmaßnahmen
WANN
16. Juli 2025 10:00 Uhr
KOSTEN
Kostenlos für
Bau- und Ausbau
WO
Online-InfoVortrag
REFERENTEN
Michael Hoen
16. Juli 2025 – 10:00 Uhr
Jetzt anmelden und einen Platz für den Online-InfoVortrag sichern!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)